© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
Kalenderblätter
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Am 8.Mai jährt sich zum 80. Mal der Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus und des Sieges der friedliebenden Volker über das barbarischste Regime der Menscheitsgeschichte. Die Hauptlast trugen dabei die Völker der Sowjetunion, die allein bereits über 27 Millionen Opfer zu beklagen hatten. Was haben wir daraus gelernt?
Gedanken zu Innehalten
Gedanken über und zum 08./09.Mai 2025 – 80. Jahrestag der Befreiung/Tag des Sieges
Gerade auch weil die Ukraine neben Belorussland mit den höchsten Blutzoll durch faschistische Horden zahlen musste, ist ein Gedenken dieser Opfer heute besonders angeraten. Es muss auch wichtig sein, weil die russophoben Stimmen in diesem Land, BRD und in der Europäischen Union ungeahnte Ausmaße angenommen haben und jeder von uns, der seinen „Dienst“ in der Nationalen Volksarmee immer auch als „Friedensdienst“ geleistet hat, sollte hier und heute ein Zeichen setzen. Ich, der wenige Wochen vor dem Ende des Krieges mitten in der Sturmvorbereitung der Roten Armee auf Berlin, der letzten entscheidenden Schlacht, förmlich unter den Augen von Rotarmisten geboren wurde, kann aus den episodenhaften Erzählungen meiner Mutter und anderer Anverwandten nachempfinden, wie all denen zumute war, als dieses sinnlose Töten ein Ende hatte. Es gipfelte in der damals absoluten Gewissheit: Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg von deutschem Boden! Gerade wegen der Kriegserfahrungen waren meine Eltern nicht sehr glücklich über meine Berufswahl, als Berufssoldat in der Nationalen Volksarmee der DDR zu dienen.
Heute würden sich meine Eltern und Großeltern ob der ggw. „Kriegsvorbereitung“ gegen Russland, sie würden sich einbringen in Friedensinitiativen und sie würden heute meinen damaligen beruflichen Werdegang als Berufssoldat in einer „Friedensarmee“, der Nationalen Volksarmee zu dienen, unterstützen. Und weil die oben angeführten Daten und Zahlen natürlicherweise Schulstoff in der DDR waren, aber sich die Dimensionen erst in der Ausbildung zum Offizier nachhaltig einprägten, gehört es zu meinem Leben, noch heute, friedensdienliche Initiativen und Aktivitäten zu unterstützen und in jedem Jahr zum 08. Mai den Helden des „Großen Vaterländischen Krieges“ in Halle auf dem Südfriedhof die Ehre zu erweisen und zu danken. Und gleichermaßen stolz bin ich in diesem Jahr, dem 80. Jahrestag des Kriegsende mit an der Vorbereitung und Durchführung des „Ostermarsch“ in Halle beteiligt gewesen zu sein. Unter der Losung: „Kriege stoppen Frieden jetzt“ beteiligten sich mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger an diesem Ostermarsch, am 20. April 2025 und brachten ihre Angst vor einem drohenden Krieg zum Ausdruck. Das macht Mut zum Weitermachen. Oberstleutnant a.D. Gerold Möller