© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Die Revolution des „gemeinen Mannes“
(generisches Maskulinum)
oder „Die Enkel fechtens besser aus!
Artikelserie aus Anlass des 500. Jahrestages des Großen Deutschen Bauernkrieges
Der Bauernjörg -
Der Schlächter der Bauern im Süden Deutschlands
Aber
Hausmacht
und
Grundbesitz
des
Waldburgers
schwollen
mächtig
an
und
sind
seinen
Nachfahren
bis
auf den heutigen Tag geblieben. Kriegsgewinnler eben, bis heute:
Aktueller
Chef
des
Hauses
Waldburg,
der
auf
Schloss
Leutkirch
im
Allgäu
residiert,
ist
Erich
von
Waldburg-Zeil.
Laut
Wikipedia
verwaltet
er
ein
umfangreiches
Unternehmenskonglomerat.
Die
Familie
ist
mit
circa
10.000
Hektar
forst-
und
landwirtschaftlich
genutzter
Grundfläche
eine
der
größten
privaten
Grundbesitzer
Deutschlands und
verfügt
auch
über
beträchtliche
Waldgebiete
in
Argentinien.
Zudem
ist
die
Familie
Mitgesellschafter
des
Medienhauses Schwäbischer
Verlag
GmbH
&
Co.
KG mit
der
Schwäbischen
Zeitung und
Beteiligungen
an
den
Privatsendern
wie
Radio
7,
Radio
Seefunk,
drei
regionalen
Fernsehsendern
und
zahlreichen
weiteren
Tochterunternehmen.
Dazu
gehören
langjährige
unternehmerische
Engagements
beim
Medienhaus
„Allgäuer
Zeitungsverlag“ (Anteil
50 %).
Des
Weiteren
betreibt
die
Familie
den
regionalen Verkehrslandeplatz
Leutkirch-Unterzeil,
den Holzhof
Zeil,
mehrere Spielcasinos,
die Hochgratbahn sowie
seit
1958
eine
Kette
von Rehabilitationskliniken,
bzw.
Kurzentren
(Waldburg-Zeil
Kliniken,
mit
17
Einrichtungen
mit
ca.
3400
Betten
und
mehr
als
3000
Mitarbeitern).
Das
Privatvermögen
der
Familie
wird
auf
etwa
650
Millionen Euro geschätzt.
Im
Allgäu
sind
einige
Originalschauplätze
seit
500
Jahren
unverändert
und
öffnen
so
ein
Fenster
in
die
Vergangenheit.
An
historischen
Orten
stehen
Erinnerungstafeln
und
wöchentlich
bringen
Veranstaltungen
verschiedenster
Art
das
Geschehen
vor
500
Jahren
nahe.
Die
Waldburg
(Bild
rechts)
war
das
Stammhaus
von
Georg
Truchsess
von
Waldburg,
de
besagte
Bauernjörg.
Die
Burg
wurde
nie
zerstört
und
beherbergt
heute
eine
museale
Erlebniswelt.
Hier
wurden
einst
die
Reichsinsignien
aufbewahrt.
Auf
der
Waldburg
ist
eine
Sonderausstellung
des
Landes
Baden-Württemberg
zu
sehen.
Aber
noch
heute
wird
dem
Massenmörder
„Bauernjörg“
im
Allgäuer
Land
ein
„ehrendes
Gedenken“
bewahrt.
Die
„Bauernjörg-Straße“
in
88250
Weingarten
sowie
die
„Bauernjörgstraßen“ in 88339 Bad Waldsee und 88289 Waldburg sind nach ihm benannt.
Eigentlich
Gelegenheit,
im
500.
Jahr
der
Wiederkehr
des
Bauernkrieges,
insbesondere
seines
brutalen
Vorgehens
gegen
die
Bauern,
in
den
Gemeinden Weingarten, Bad Waldsee und Waldburg die Straßenbezeichnungen zu überdenken.
Oberstleutnant a.D. Gerold Möller
PS:
Fotos
sind
entnommen
der
Zeitschrift
„Geschichte“
Nummer
6/2021.
Anregungen
gaben
auch
das
Buch
von
Bernt
Engelmann
und
Günter
Wallraff „Ihr da Oben, wir da unten“ , erschienen im Verlag der Nationen Berlin 1976, 2. Auflage.