Der 3. Oktober - ein Gedenktag besonderer Art
Wie kaum ein anderes Datum steht dieser Tag für die Fähigkeit, von Ausbeutung und Diktatur
befreiter Menschen, sich ihrer eigenen Kraft zu besinnen und für eine friedliche und menschliche
Zukunft zu streiten und dabei herrvorragende Leistungen in Produktion, Kultur und menschlichem
Miteinander zu vollbringen.
Besucher
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
Es war soweit!
ersten 1000 Farbfernseher waren fertiggestellt.
•
Am 07.Oktober 1969 startete das Farbfernsehen im II. Programm (DFF
2) offiziell seine Farbsendungen im SECAM III b System zunächst über
4 UHF- Großsender (Berlin, Dresden, Schwerin und Dequede) und
erreichte damit etwa 25 % der Bevölkerung der DDR sowie Zuschauer in
Teilen von Niedersachsen, Hamburg und Schleswig Holstein.
•
Eine ganz wichtige Aufgabe bestand darin, zum Starttermin des
Farbfernsehens mindestens 1000 Farbfernsehgeräte vom Typ COLOR
20 der Bevölkerung zum Kauf anzubieten.
•
Der volltransistorisierte Farbfernseher, mit der zunächst eingesetzten
sowjetischen Bildröhre 59 LK3Z , wurde im Zentrallabor für Rundfunk-
und Fernsehempfangstechnik in Dresden entwickelt.
erinnert von Thomas Engelhardt, Major der NVA
Eröffnung des
“Fernseh- und UKW Turm
Berlin”
•
die Standortwahl geht auf
Walther Ulbricht urück
•
Bauherr war die Deutsche Post,
Kosten ca 132 Mill DDR-Mark
•
die Kugel sollte an einen Sputnik
erinnern
•
der Turm entstand in
Kletterbauweise
•
am 4.8.1965 begann der
Fundamentbau
•
mit 386 m höchstes Bauwerk
Deutschlands
Weltzeituhr
vereint alle Zeit der Welt
•
seit wenigen Tage steht das Symbol
für Weltoffenheit auf dem
Alexanderplatz
•
es werden 24 Zeitzonen mit 147
Städten und Regionen abgebildet
•
10 m hoch, 16 Tonnen schwer war es
mit 500 000 DDR-Mark ein
finanzielles Leichtgewicht
•
mit 120 Menschen in 9 Monaten
erbaut, läuft es bis heute mit einem
umgebautem Trabantgetrieb
3. Oktober 1969 - anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der DDR: