© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Die Revolution des „gemeinen Mannes“
(generisches Maskulinum)
oder „Die Enkel fechtens besser aus!
Artikelserie aus Anlass des 500. Jahrestages des Großen Deutschen Bauernkrieges
Zur Vorgeschichte der Bauernkriege
„Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?“
Mit
dieser
Feststellung
/Zitat
sind
wir
in
der
Schule,
als
es
um
den
Bauernkrieg
1525
ging,
konfrontiert
wurden
und
haben
daraus
die
Notwendigkeit
der
Bauernerhebungen
nachempfinden
können.
Woher
stammt
dieses
Zitat
und
was
bedeutet
es?
Es
ist
nicht
so,
dass
dieses
Sprichwort
erst
zu
Zeiten
der
Bauernerhebungen
entstanden
ist
bzw.
an
Bedeutung
gewann.
Bereits
im
frühen
Mittelalter
erhoben
sich
Bauern
und
Unterschichten
gegen
die
Obrigkeit.
War
nach
außen
die
„gottgewollte“
Ordnung
Bestandteil
der
Gesellschaft:
Der
Adel
sorgt
für
den
Schutz,
der
Klerus
für
das
Seelenheil
und
die
Bauern
für
das
Brot,
geriet
die
„gottgewollte
Ordnung“
der
Gesellschaft
immer
mehr
ins
Wanken.
Immer
wieder
brachen
zwischen
Bauern
und
Feudalherren
in
ganz
Europa
mehr
Konflikte
auf.
Den
Bauern
wurden
immer mehr Leistungen abverlangt.
So
nimmt
es
kein
Wunder
das
Chroniken
von
Revolten
berichten.
Und
nicht
nur
der
Aufstand
des
Spartacus
73
-
71
v.
Chr.
ist
in
die
Geschichtsbücher
eingegangen.
Vor
allem
ab
dem
13.
Jahrhundert
vergeht
in
Europa
kaum
ein
Jahrzehnt,
wo
nicht
Aufstände
gemeldet
sind.
Zumeist
wehrt
man
sich
gegen
Steuerbelastung,
Brotpreise
aber
auch
gegen
Leibeigenschaft
und
allzu
gewaltsames
Adelsgebahren.
Solche
Revolten
sind
das
Vorspiel
des
deutschen
Bauernkrieges.
Nachfolgende
Beispiele
sind
geschichtsbekannt und sollen dies illustrieren.-
-
So
erklären
sich
1315
in
der
Schweiz
die
Bewohner
der
Gebiete
Uri,
Schwyz
und
Unterwalden
nach
dem
Aussterben
des
dortigen
Adelsgeschlechtes
zu
freien
Waldstätten,
die
nur
dem
Kaiser
Tributpflichtig
sein
wollen.
Das
nehmen
die
Habsburger
nicht
hin
und
nachdem
deren
Abgesandte
diese
aus
den
Gebieten
hinauswirft
–
daraus
resultiert
die
Sage
von
Wilhelm
Tell
–
wird
gegen
sie
eine
Streitmacht
ins
Feld
geschickt,
die
von
den
Bewohnern
der
3
Waldstätten
vernichtend
geschlagen
werden.
Daraus begründet sich die Unabhängigkeit der Schweiz.
-
Ende
1323
erheben
sich
bewaffnete
Bauern
in
Flandern
gegen
ihren
Grafen.
Nach
Zugeständnissen
des
Adels
wird
der
Aufstand
abgebrochen.
Schon damals hält man sich nicht an Verträge und so schlagen die Herrschenden zurück und ermorden tausende Aufständische.
-
1358
haben
die
französischen
Unterschichten
genug
gelitten
und
es
erheben
sich
die
Bauern
in
der
Umgebung
von
Paris.
Der
Aufstand
zieht
weitere
nach
sich
und
innerhalb
kurzer
Zeit
sind
150
Burgen
zerstört.
Auch
dieser
Aufstand
wird
durch
die
sich
vereinigenden
Ritter
niedergeschlagen.
-
1381
schließlich
sind
es
den
Überlieferungen
nach
Zehntausende,
die
sich
in
England
erheben
und
London
stürmen.
Ausgangspunkt
sind
wie
überall
Steuererhöhungen,
hier
sollen
es
sogar
3
Sondersteuern
sein
die
König
Richard
II.
wegen
des
damals
hundertjährigen
Krieges
gegen
Frankreich
erhebt.
Der
Pfarrer
John
Ball
begrüßt
die
Erhebung
und
fragt
in
einer
Predigt:
„Als
Adam
grub
und
Eva
spann,
wo
war
denn
da
der
Edelmann?“
Dieser
Spruch
begleitet
die
Aufständischen
und
findet
seinen
Weg
auf
den
Kontinent
und
in
die
Köpfe
der
Bauern.
So
wagen
in
den
Jahrhunderten vor dem Bauernkrieg 1525 immer wieder Unterdrückte den Aufstand wollen sich keinesfalls lammfromm dem Schicksal ergeben.
weiter …