NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
Interessengemeinschaft
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
Interessengemeinschaft
Während man noch heute seitens der Regierung, politischen Institutionen und der öffentlich-rechtlichen Medien, die Russen schlecht redet, nur ihnen Völkerrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Unmenschlichkeit unterstellt, Hass und Hetze sät und damit leider, in den alten Bundesländern Eingang in die Köpfe von Menschen findet, wirken nach mehr als 30 Jahre nach dem Beitritt zur Bundesrepublik bei der Vielzahl ehemaliger Bürger der DDR, Freundschaft, Dankbarkeit und die Erinnerungen an die Freunde nach. Ihre Opfer, Leistungen und die unermüdliche Unterstützung beim Aufbau einer neuen Gesellschaft in der DDR hat Spuren hinterlassen, die keine Regierung mit Beschluss, keine Partei mit ihrer Ideologie, kein Abgeordneter im Bundestag verbieten kann. Ganz im Gegenteil, würden diese das Volk würdig vertreten, gäbe es keine Handreichung des Außenministeriums zum Verbot der Teilnahme russischer Vertreter an den Gedenkfeiern. Die EU droht sogar Staatslenkern der Union bei Teilnahme an Feierlichkeiten in Moskau. Nicht allein das spricht für Hass, Verachtung, Verleumdung und fehlende Moral gegenüber Russland, man spricht den Russen das Recht ab, mit dem Sieg über das Nazi-Regime, Deutschland befreit zu haben. So wurde auf der Gedenktafel auf den Seelower Höhen zensiert und das Wort „Befreiung“ aus dem Text „Gedenkstätte der Befreiung auf den Seelower Höhen“ entfernt. Die Macht der Politik hat es so entschieden. Der 80.Jahrestag der Befreiung gehört zur deutschen Geschichte und kann von niemandem ausgelöscht werden. Historiker und Wissenschaftler mögen noch so seltene Geschichten erfinden und ihre Daseinsberechtigung damit begründen wollen, der Sieg über Hitlerdeutschland bleibt u.a. der ruhmreichen Sowjetarmee vorbehalten. Wir verneigen uns auch heute vor den Gräbern und Gedenkstätten, legen Gebinde nieder, ehren die Gefallenen und erinnern uns der Zeit, die Möglichkeiten bot, ein neues friedliches Deutschland, frei vom Gespenst eines neuen Krieges aufzubauen. Der Kalte Krieg ist vorbei, einem heißen Krieg ist die Welt sehr nahe. Zeugnisse von Dankbarkeit und Verehrung gegenüber den russischen Toten sind die Kranzniederlegungen an den Ehrenmalen der gefallenen Helden.
Am 8.Mai jährt sich zum 80. Mal der Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus und des Sieges der friedliebenden Volker über das barbarischste Regime der Menscheitsgeschichte. Die Hauptlast trugen dabei die Völker der Sowjetunion, die allein bereits über 27 Millionen Opfer zu beklagen hatten. Was ist aus ihrem Vermächtnis geworden? Gedanken von Oberst a.D., Dipl.Ing. Joachim Kampe
Gedanken zum Innehalten
Oberst a.D. Dipl.-Ing. Joachim Kampe, begann seinen Wehrdienst als Soldatin der 11.MSD, er war einer der ersten Richtfunker im NB- 11 und zuletzt Leiter der Hauptnachrichtenzentrale der NVA. Er hat auf unserer Homepage schon eine ganze Reihe hochinteressanter Artikel veröffentlicht, wofür wir ihm an dieser Stelle nochmals recht herzlich danken